Results for 'Eckart von Sydow'

992 found
Order:
  1.  3
    132. Der doppelte Ursprung des deutschen Expressionismus.Eckart von Sydow - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 196-197.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    131. Das religiöse Bewußtsein des Expressionismus.Eckart von Sydow - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 196-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Kritischer Kant-Kommentar: zusammengestellt aus den Kritiken Fichtes, Schellings, Hegels.Eckart von Sydow, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1913 - Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Formal models of source reliability.Christoph Merdes, Momme von Sydow & Ulrike Hahn - 2020 - Synthese 198 (S23):5773-5801.
    The paper introduces, compares and contrasts formal models of source reliability proposed in the epistemology literature, in particular the prominent models of Bovens and Hartmann and Olsson :127–143, 2011). All are Bayesian models seeking to provide normative guidance, yet they differ subtly in assumptions and resulting behavior. Models are evaluated both on conceptual grounds and through simulations, and the relationship between models is clarified. The simulations both show surprising similarities and highlight relevant differences between these models. Most importantly, however, our (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  5.  38
    How Communication Can Make Voters Choose Less Well.Ulrike Hahn, Momme von Sydow & Christoph Merdes - 2019 - Topics in Cognitive Science 11 (1):194-206.
    In recent years, the receipt and the perception of information has changed in ways which have fueled fears about the fates of our democracies. However, real information on these possibilities or the direction of these changes does not exist. Into this gap, Hahn and colleagues bring the power of Condorcet's (1785) Jury Theorem to show that changes in our information networks have affected voter inter‐dependence so that it is likely that voters are now collectively more ignorant even if individual voter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  6.  40
    Towards a pattern-based logic of probability judgements and logical inclusion “fallacies”.Momme von Sydow - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (3):297-335.
    ABSTRACTProbability judgements entail a conjunction fallacy if a conjunction is estimated to be more probable than one of its conjuncts. In the context of predication of alternative logical hypothesis, Bayesian logic provides a formalisation of pattern probabilities that renders a class of pattern-based CFs rational. BL predicts a complete system of other logical inclusion fallacies. A first test of this prediction is investigated here, using transparent tasks with clear set inclusions, varying in observed frequencies only. Experiment 1 uses data where (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  36
    How Good Is Your Evidence and How Would You Know?Ulrike Hahn, Christoph Merdes & Momme von Sydow - 2018 - Topics in Cognitive Science 10 (4):660-678.
    This paper examines the basic question of how we can come to form accurate beliefs about the world when we do not fully know how good or bad our evidence is. Here, we show, using simulations with otherwise optimal agents, the cost of misjudging the quality of our evidence. We compare different strategies for correctly estimating that quality, such as outcome‐ and expectation‐based updating. We also identify conditions under which misjudgment of evidence quality can nevertheless lead to accurate beliefs, as (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  8. A transitivity heuristic of probabilistic causal reasoning.Momme von Sydow, Björn Meder & York Hagmayer - 2009 - In N. A. Taatgen & H. van Rijn (eds.), Proceedings of the 31st Annual Conference of the Cognitive Science Society.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  77
    Category Transfer in Sequential Causal Learning: The Unbroken Mechanism Hypothesis.York Hagmayer, Björn Meder, Momme von Sydow & Michael R. Waldmann - 2011 - Cognitive Science 35 (5):842-873.
    The goal of the present set of studies is to explore the boundary conditions of category transfer in causal learning. Previous research has shown that people are capable of inducing categories based on causal learning input, and they often transfer these categories to new causal learning tasks. However, occasionally learners abandon the learned categories and induce new ones. Whereas previously it has been argued that transfer is only observed with essentialist categories in which the hidden properties are causally relevant for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  8
    XI. Das System Benedetto Croces.Eckart V. Sydow - 1914 - Archiv für Geschichte der Philosophie 27 (2):223.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Band 4. Politik.übersetzt von Eckart Schütrumpf - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  88
    Die Bedeutung von §§ 76, 77 der "Kritik der Urteilskraft" für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie [Teil 1].Eckart Förster - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2):169-190.
    In diesem zweiten Teil wird zuerst gezeigt, dass Hegel sich am Anfang seiner Jenaer Zeit genau wie Schelling am §76 der Kritik der Urteilskraft mit Kants Gedanken eines Urgrunds orientiert, in dem Sein und Denken, Subjektives und Objektives zusammenfallen. Nach Schellings Weggang 1803 kommt Hegel aber durch seinen Freund Schelver zunehmend mit Goethe in Kontakt, dessen Methodologie eines intuitiven Verstandes im Sinne von KdU §77 Schelver als neuberufener Botanikprofessor und Direktor des botanischen Gartens in die Praxis umzusetzen hat. Hegel übernimmt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  13.  8
    U. Von Wilamowitz-moellendorff, W. Kranz Und Das "dritte Reich".Eckart Mensching - 1988 - Hermes 116 (3):357-376.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  91
    "Was darf ich hoffen?" Zum Problem der Vereinbarkeit von theoretischer und praktischer Vernunft bei Immanuel Kant.Eckart Förster - 1992 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 46 (2):168-185.
  15. Arztelexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert.Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann & Ernst Florey - 1995 - History and Philosophy of the Life Sciences 17 (2):337.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  55
    Die Bedeutung von §§ 76, 77 der "Kritik der Urteilskraft" für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie [Teil II].Eckart Förster - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):321-345.
    In diesem zweiten Teil wird zuerst gezeigt, dass Hegel sich am Anfang seiner Jenaer Zeit genau wie Schelling am §76 der Kritik der Urteilskraft mit Kants Gedanken eines Urgrunds orientiert, in dem Sein und Denken, Subjektives und Objektives zusammenfallen. Nach Schellings Weggang 1803 kommt Hegel aber durch seinen Freund Schelver zunehmend mit Goethe in Kontakt, dessen Methodologie eines intuitiven Verstandes im Sinne von KdU §77 Schelver als neuberufener Botanikprofessor und Direktor des botanischen Gartens in die Praxis umzusetzen hat. Hegel übernimmt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  6
    Geschichte der internationalen Beziehungen: Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin.Eckart Conze, Ulrich Lappenküper & Guido Müller (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Die Geschichte der internationalen Beziehungen gehort derzeit zu den dynamischsten und innovativsten Feldern der deutschen Geschichtswissenschaft. Eine historische Teildisziplin, die lange Zeit als eher traditionell und konservativ galt, erweitert und erneuert sich. Diesen Prozess dokumentieren die Beitrage des vorliegenden Bandes. Sie leisten eine Bestandsaufnahme, entwickeln Perspektiven und reflektieren so die ganze Bandbreite einer modernen Geschichte der internationalen Beziehungen. Gepragt ist der Band durch den Dialog von Historikern, die sich mit unterschiedlicher Ausrichtung - politik-, wirtschafts-, sozial- oder kulturgeschichtlich - fur internationale (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Praxis Und Lexis: Ausgewählte Schriften Zur Philosophie von Handeln Und Reden in der Klassischen Antike.Eckart Schütrumpf - 2009 - Steiner.
    Dieses Buch präsentiert eine Auswahl von 25 auf Deutsch bzw. Englisch verfassten Studien des Autors, der sich durch seinen vierbändigen Kommentar zu Aristoteles Politik einen Namen gemacht hat. Die Bandbreite der abgedruckten Aufsätze reicht von einem Beitrag über ein Gedicht des frühen griechischen Lyrikers Simonides bis zur Erklärung der neuplatonischen Klassifizierung der Werke des Aristoteles. Der Themenschwerpunkt liegt bei den Gebieten antiker politischer Theorie und Rhetorik. Ausgewählt wurden Arbeiten, die zentral für die hier behandelten antiken Autoren sind, wie Gerechtigkeit in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Anschauungen von bildender Kunst im Zeitalter des Biedermeier.Hans Eckart Rübesamen - 1953 - München,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    15. Von Der Eigentümlichkeit Unseres Verstands In Ansehung Der Urteilskraft.Eckart Förster - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 243-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  4
    15. Von der Eigentümlichkeit unseres Verstands in Ansehung der Urteilskraft (§§ 74–78).Eckart Förster - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 259-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  7
    Philosophische Anthropologie der Leidenschaften: über den Menschen als körperliches Wesen.Björn Sydow - 2013 - Berlin: Akademie Verlag.
    In diesem Buch zeigt Björn Sydow die Möglichkeit des Menschseins unter Berücksichtigung der menschlichen Leidenschaften auf. Mit dem Begriff Leidenschaft beziehen wir uns auf Zustände beziehen, in denen Menschen darauf ausgerichtet sind, im Vollzug einer bestimmten Tätigkeit zu stehen. Das Ausleben solcher Leidenschaften ist nicht mit einer dualistischen Konzeption des menschlichen Handelns verträglich, weil darin das Handlungssubjekt von dem Vorgang des Verhaltens stets getrennt bleibt, so dass sich der Wunsch, ganz im aktiven Vollzug einer Tätigkeit zu stehen, gar nicht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung: Begründet von Ernst Grumach Band 9/II: Politik - Buch II und III Über Verfassungen, die in einigen Staaten in Kraft sind, und andere Verfassungen, die von gewissen Männern entworfen wurden und als vorbildlich gelten Über die Verfassung.Eckart Schütrumpf - 1991 - Wiley-VCH.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Kosmopolitismus oder Panhellenismus? Zur Interpretation des Ausspruchs von Hippias in Platons Protagoras.Eckart Schütrumpf - 1972 - Hermes 100 (1):5-29.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    15 Von der Eigentümlichkeit unseres Verstands in Ansehung der Urteilskraft (§§ 74–78).Eckart Förster - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Boston: De Gruyter. pp. 243-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  39
    Das Paradox von Hegels Jenaer Logik.Eckart Förster - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (2):145-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Die Bedeutung von §§ 76, 77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie. [REVIEW]Eckart Förster - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):321-345.
    In diesem zweiten Teil wird zuerst gezeigt, dass Hegel sich am Anfang seiner Jenaer Zeit genau wie Schelling am §76 der Kritik der Urteilskraft mit Kants Gedanken eines Urgrunds orientiert, in dem Sein und Denken, Subjektives und Objektives zusammenfallen. Nach Schellings Weggang 1803 kommt Hegel aber durch seinen Freund Schelver zunehmend mit Goethe in Kontakt, dessen Methodologie eines intuitiven Verstandes im Sinne von KdU §77 Schelver als neuberufener Botanikprofessor und Direktor des botanischen Gartens in die Praxis umzusetzen hat. Hegel übernimmt (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28. Man, medicine, and the state: the human body as an object of government sponsored medical research in the 20th century.Wolfgang Uwe Eckart (ed.) - 2006 - Stuttgart: Steiner.
    Mit Beitragen von: Wolfgang U. Eckart, Christian Bonah, Wolfgang U. Eckart / Andreas Reuland, Alexander Neumann, Peter Steinkamp, Volker Roelcke, Anne ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  3
    Politische Schriften.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 160-167.
    Im hellenistischen Schriftenverzeichnis der Werke des Aristoteles, das bei Diogenes Laertios V 22–27 erhalten ist, wird etwa ein Dutzend von Titeln zitiert, die auf eine philosophische Auseinandersetzung mit politischen Themen hindeuten. In den wenigen sicher überlieferten Fragmenten des Dialogs Über Gerechtigkeit, in vier Büchern, behandelte Aristoteles auch das Schicksal einer polis. In dem Dialog Staatsmann, in zwei Büchern, dessen Thema Cicero mit »Über den Staat und den herausragenden Mann« angibt, war Aristoteles selber einer der Sprecher.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Politische Theorie.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 61-63.
    Aristoteles verrät in Politik auf Schritt und Tritt, dass sich schon andere Autoren zu den von ihm behandelten Themen geäußert hatten. Besonders wichtig ist für ihn der Einfluss Platons, dessen Auffassungen er häufig kritisiert, obwohl er ihm doch in so vielem verpflichtet ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Verfassung.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 441-446.
    Politeia bezeichnet in Aristoteles’ Politik einmal Verfassung als die je verschieden ausgeprägte politische Ordnung einer polis. Besonders in Politik IV und V stellt Aristoteles häufig politeia monarchischen Staatsformen gegenüber – die poleis unter diesen Verfassungen wären damit etwa ›Gemeindestaaten‹. Normativ kann die Geltung von politeia eingeengt sein, wenn gesetzlosen bzw. autokratischen Regierungsformen die Kennzeichnung politeia bestritten wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Gerechtigkeit.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 253-258.
    Nach den wenigen sicher überlieferten Fragmenten des Dialogs Über Gerechtigkeit behandelte Aristoteles dort sowohl das Schicksal einer polis als auch das Verhältnis von Gerechtigkeit und Lust. In Politik I 2 formuliert Aristoteles seine Annahmen über die zentrale Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit, die hier nicht in unterschiedliche Arten aufgespalten sind, wobei er zwei anthropologische Annahmen macht: Auf der einen Seite ist der Mensch ohne Gesetz und Recht das wildeste ›Tier‹, auf der anderen Seite besitzt nur er einen Sinn für Recht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Polis.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 360-364.
    Polis ist einer der Grundbegriffe der aristotelischen Politik. So beginnt dieses Werk damit, dass Aristoteles einmal die polis als die höchste Gemeinschaft bestimmt, die nach dem höchsten Gut strebt und alle anderen in sich einschließt, und zweitens eine Gleichsetzung etwa von Staatsmann und Hausverwalter zurückweist, da sie den Unterschied von großem Haushalt und kleiner polis verkenne. Aus anthropologischer Sicht kann der Mensch, der ohne Gesetz und Recht das wildeste ›Tier‹ ist, erst in der polis seinen Sinn für Recht und Unrecht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Der Stand der Ausbildung von Studierenden im Umgang mit Sterbenden und dem Tod an medizinischen Fakult‰ ten in Deutschland: eine explorative Studie von 1994/95. [REVIEW]Torsten Gr & Wolfgang U. Eckart - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (2):114-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Der Stand der Ausbildung von Studierenden im Umgang mit Sterbenden und dem Tod an medizinischen Fakultäten in Deutschland: eine explorative Studie von 1994/95. [REVIEW]Torsten Grüttert & Wolfgang U. Eckart - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (2):114-118.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Religion als Phänomen: sozialwissenschaftliche, theologische und philosophische Erkundungen in der Lebenswelt.Hans-Günter Heimbrock, Wolf-Eckart Failing & Thomas A. Lotz (eds.) - 2001 - New York: De Gruyter.
    Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband erkundet die Relevanz wissenschaftlicher Erhellungen der Lebenswelt für Systematische und Praktische Theologie. Dazu begibt er sich in ein Gespräch mit philosophischer Phänomenologie, Religionsphilosophie und Sozialwissenschaft. Die einzelnen Beiträge markieren aus unterschiedlichen Perspektiven das Interesse von Theologie an "Gelebter Religion". Abgeleitet wird daraus die Bedeutung der Phänomenologie für die Konstitution der Praktischen Theologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Nikolaus von Kues und Meister Eckart. - Randbemerkungen zu zwei in der Schrift De coniecturis gegebenen Problemen.Josef Koch - 1964 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 4:164-173.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    Arztelexikon: Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann.Paul Potter - 1996 - Isis 87 (3):531-531.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  51
    Die Funktion von Grenzbegriffen. Symposium zu: Eckart Förster: Die 25 Jahre der Philosophie.Johannes Haag - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (6):993-1001.
    The discussion of the hermetical §§ 76/77 of Kant’s Critique of the Power of Judgment is the centerpiece of Eckart Förster’s groundbreaking Die 25 Jahre der Philosophie. The decisive methodological tool employed by Kant in those sections is the use of limiting concepts such as intellectual intuition and intuitive intellect. Förster’s discussion of the use of limiting concepts in those paragraphs is outlined and ultimately – despite some criticism in exegetical detail – assessed as the right way to reconstruct (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Eingesandte Literatur: Dahlemer Archivgespräche, Band?8 von Eckart Henning.Fritz Krafft - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (4):307.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  35
    Hermann Timm : Glaube und Naturwissenschaft in der Theologie Karl Heims. Mit einem Vorwort von Heinz Eduard Tödt. Band 23 Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft Eckart-Verlag, Witten und Berlin 1968. 126 pp. [REVIEW]Gerhard Hennemann - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (3):282-283.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. The equivalence myth of quantum mechanics —Part I.F. A. Muller - 1997 - Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 28 (1):35-61.
    The author endeavours to show two things: first, that Schrödingers (and Eckarts) demonstration in March (September) 1926 of the equivalence of matrix mechanics, as created by Heisenberg, Born, Jordan and Dirac in 1925, and wave mechanics, as created by Schrödinger in 1926, is not foolproof; and second, that it could not have been foolproof, because at the time matrix mechanics and wave mechanics were neither mathematically nor empirically equivalent. That they were is the Equivalence Myth. In order to make the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   38 citations  
  43. The equivalence myth of quantum mechanics—part II.F. A. Muller - 1997 - Studies in History and Philosophy of Science Part B: Studies in History and Philosophy of Modern Physics 28 (2):219-247.
    The author endeavours to show two things: first, that Schrödingers (and Eckarts) demonstration in March (September) 1926 of the equivalence of matrix mechanics, as created by Heisenberg, Born, Jordan and Dirac in 1925, and wave mechanics, as created by Schrödinger in 1926, is not foolproof; and second, that it could not have been foolproof, because at the time matrix mechanics and wave mechanics were neither mathematically nor empirically equivalent. That they were is the Equivalence Myth. In order to make the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  44.  12
    Fakten statt Normen?: Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik.Christoph Lütge & Gerhard Vollmer (eds.) - 2004 - Baden-Baden: Nomos.
    'Ethik ist auf deskriptives Wissen angewiesen. Das ist nichts Neues: Bereits Aristoteles betont, die Ethik müsse berücksichtigen, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen sei. Wie viel Gewicht aber kann und sollte man dem deskriptiven Wissen in normativen Fragen zugestehen? Eine naturalistische Ethik hält es für möglich, dass deskriptives Wissen nicht nur Hilfsmittel für die Anwendung ethischer Normen sein, sondern einen großen Teil der bisher erforderlichen Normen ersetzen kann. Eine naturalistische Ethik fordert außerdem: Möglichst wenig metaphysische Annahmen! Statt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  8
    Ethische Normen des frühen Christentums: Gut - Leben - Leib - Tugend.Friedrich Wilhelm Horn, Ulrich Volp, Ruben Zimmermann & Esther Verwold (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Gutes und Guter, Leben, Leib, Tugend - in diesem Band werden die Vortrage der ersten vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2009-2011 zu diesen Themen zusammengefasst. Ein interdisziplinarer Zugang durch Bibelwissenschaft, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Patristik, Systematische Theologie und weiteren Disziplinen eroffnet einen Blick auf die ethischen Normen des fruhen Christentums. Die Autoren der Beitrage fragen nach den Moglichkeiten von Norm und Normbegrundung einer fruhchristlichen Ethik in ausgewahlten Bereichen sowohl im Kontext antiker Philosophie als auch in gegenwartiger Verantwortung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft.Georg Mohr & Marcus Willaschek (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Der Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft bietet eine textnahe Erschließung der zentralen Begriffe, Thesen und Argumentationsgänge von Kants Hauptwerk auf aktuellem Forschungsstand. Es ist der erste Kommentar zur KrV, der den gesamten Text in der Fassung der ersten und zweiten Auflage gleichmäßig und lückenlos berücksichtigt. Davon profitieren vor allem die „Transzendentale Dialektik“ und die „Methodenlehre“, die in früheren Gesamtkommentaren meist nicht hinreichend berücksichtigt worden sind. Die Beiträge wurden nach einheitlichen Richtlinien verfasst, wobei unterschiedliche Herangehensweisen und Interpretationsansätze zur Geltung kommen. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  17
    Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament: wechselseitige Wahrnehmungen: Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT), 17.-20. Mai 2012, Heidelberg.Matthias Konradt & Esther Schläpfer (eds.) - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    In diesem Band werden die Beiträge eines Symposiums dokumentiert, das sich unter der Leitperspektive "wechselseitiger Wahrnehmungen" in 14 Paarvorträgen der Analyse zentraler anthropologischer und ethischer Themenbereiche einerseits aus neutestamentlicher Perspektive, andererseits aus dem Blickwinkel frühjüdischer Literatur, insbesondere der sogenannten Pseudepigraphen, gewidmet hat. Inhaltlich spannen die Beiträge einen Bogen vom Motiv der Gottebenbildlichkeit des Menschen über die Frage nach der Sünde und dem Umgang mit Gewalt sowie über Aspekte der Sexual- und Besitzethik und das Verhalten gegenüber Notleidenden bis hin zum "Ende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  36
    Metaphysics and the Philosophy of Science.W. von Leyden - 1971 - Philosophy 46 (175):38-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  50.  31
    Metaphysics and the Philosophy of Science the Classical Origins: Descartes to Kant.W. von Leyden - 1969
1 — 50 / 992